Zeit, sich einmal mit unserer wunderschönen Stadt Regensburg zu befassen! Schließlich sind wir da, wo andere Urlaub machen!
Im Jahre 1245 hat wohl noch niemand geahnt, dass die frisch gegründete Stadt Regensburg einmal über 140.000 Einwohner haben und jährlich über 920.000 Gästeübernachtungen von Touristen verbuchen würde.
Was macht Regensburg so besonders? Was kann man hier erleben? Welche Sehenswürdigkeiten sind die wichtigsten und schönsten? Was sollte man bei einem Besuch auf gar keinen Fall verpassen?
Machen wir zusammen eine kleine Stadtführung zwischen Heimat und Tourismus!
Wenn Du mehr Informationen haben möchtest, klicke einfach die jeweiligen Sehenswürdigkeiten an und in einem separaten Fenster öffnen sich weitere Informationen von der Stadt Regensburg oder dem jeweiligen Betreiber.
Regensburger Altstadt und Stadtamhof
Fangen wir an mit der 2006 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt mit zusammen mit dem Ortsteil Stadtamhof. Hier gibt es alleine 984 Einzeldenkmäler. Die Altstadt hat noch immer den Flair einer mittelalterlichen Großstadt. Der inmitten der Donau gelegene und ehemals selbständige Stadtteil Stadtamhof wurde 1924 eingemeindet und ist über die Steinerne Brücke mit der Regensburger Altstadt verbunden.
Älter als die Stadt ist die Steinerne Brücke, die von 1135 bis 1146 über die Donau gebaut wurde. Sie ist die älteste Steinbrücke Deutschlands und wurde zum Vorbild für viele weitere Brücken, so auch für die Karlsbrücke in Prag. Im Jahre 1189 brach Kaiser Friedrich I. Barbarossa von hier mit seiner großen Streitmacht zum 3. Kreuzzug ins Heilige Land auf, welches er selbst nie erreichen sollte. Bis 2017 wird die Brücke denkmalgerecht instandgesetzt.
Wandern wir weiter und spazieren durch die Keplerstraße mit dem Kepler Gedächtnishaus in der Hausnummer 5. Dieses wurde so hergerichtet, wie es 1540 aussah. Hier starb am 15. November 1630 der Astronom Johannes Kepler, der sich als Gast in Regensburg dort vorübergehend einquartiert hatte. Seit 1961 ist hier das Museum über Johannes Kepler zu finden und allerlei über sein Schaffen und Wirken zu lernen.
Nur zwei Straßen weiter führt uns unser Rundgang am Alten Rathaus mit der Touristeninformation der Stadt Regensburg vorbei. Auch dieses Gebäude ist höchst mittelalterlich und bereichert die Stadt seit dem 13. Jahrhundert. Seitdem wurde immer wieder um- und angebaut und heute können wir den Rathausturm mit Palais sowie den Reichssaal und das Barock-Rathaus bestaunen. Wer weiß schon, dass hier die typische deutsche Redewendung „etwas auf die lange Bank schieben“ geprägt wurde? Sie entstand in dem gelben Gebäude, in welchem der Reichstag vom 17. bis zum 19. Jahrhundert tagte. Den prächtigen Reichssaal können wir im Rahmen einer Führung besichtigen.
Die Touristeninformation liegt im Erdgeschoss des Alten Rathauses. Hier finden vor allem Touristen allerlei Anregungen für ihr Erlebnis in Regensburg und der Oberpfalz. Ob Kunst oder Kultur, Essen oder Trinken, Veranstaltungen oder Informationen zum UNESCO-Welterbe, hier findet jeder Angebote für Freizeit, Urlaub, Feierabend oder verlängertes Wochenende. Auch Hotel- und Ticketbuchungen für sämtliche tolle Erlebnisse sind hier möglich.
Gleich ein Stück weiter liegt der dreieckige traditionelle Haidplatz, einer der ältesten Plätze der Altstadt. Wenn Orte sprechen könnten, der Haidplatz hätte viel zu erzählen. Ob von den benachbarten prunkvollen Gebäuden, berühmten Besuchern oder spektakulären Festen, dieser Platz ist in der historischen Altstadt nicht mehr wegzudenken.
Das Stadttheater ist die nächste Attraktion, die wir besuchen. 1804 wurde vom Kurfürsten, Erzbischof und Reichserzkanzler von Dalberg angeregt, ein neues öffentliches Theater- und Gesellschaftshaus zu erbauen. Heute können wir hier lachen oder weinen, lauschen oder anschauen, in jedem Fall aber bestaunen und uns in eine andere Welt entführen lassen.
Direkt neben dem Stadttheater liegt der Bismarckplatz, 1885 benannt nach dem Reichskanzler Otto von Bismarck. Im Mittelalter fand man hier ein Zeughaus sowie ein Kornhaus. Auch aus der römischen Zeit wurden hier bei Ausgrabungen allerlei Zeitzeugnisse gefunden. Heute genießt man hier das schöne Wetter und lässt es sich einfach gut gehen.
St. Emmeram und Fürstin Gloria von Thurn und Taxis
Wir spazieren weiter durch das schöne Regensburg und erreichen die Klosteranlage St. Emmeram. Über 1000 Jahre ist sie schon alt, die Kirche St. Emmeram. Ursprünglich Benediktinerabteikirche, ist die heute päpstliche Basilika zusammen mit dem Dom eine der bedeutendsten Kirchen in unserer schönen Stadt. Sie entstand durch Benediktinermönche am Grabe des heiligen Märtyrers Emmeram, an den die Namensgebung erinnert, und wurde im 18. Jahrhundert umfangreich barock gestaltet. Unweit der Basilika finden wir das Schloß St. Emmeram. Untrennbar verbunden mit ihm ist Fürstin Gloria von Thurn und Taxis. Hier können wir bei einem Rundgang 1000 Jahre alte Klostertradition und die Geschichte der Mönche hautnah erleben. Natürlich darf auch das Fürstliche Brauhaus Thurn und Taxis nicht fehlen.
Auch der Neupfarrplatz hat in seiner 2000jährigen Geschichte schon viel erlebt: 179 n. Chr. wurde hier von Kaiser Marc Aurel ein römisches Legionslager errichtet, das heute 6 Meter unter der Erdoberfläche liegt. Im frühen Mittelalter um das Jahr 1000 diente er als jüdisches Viertel, dann erlebte er den Bau einer Wallfahrtskapelle an Stelle der Synagoge und im 16. Jahrhundert deren Nutzung als erste Pfarrkirche der evangelischen Reichsstadt. Im 19. Jahrhundert folgte dann die Entstehung der ersten Geschäfte und somit eines modernen Geschäftszentrums. Vor knapp 20 Jahren dann die große Überraschung: Bei Ausgrabungen wurde ein Goldschatz mit 624 Münzen aus dem mittelalterlichen Judenviertel entdeckt.
Der Dom St. Peter gehört zu den absoluten Wahrzeichen der Stadt. Nach einem Stadtbrand im 13. Jahrhundert und der Zerstörung des alten Doms wurde 1273 mit dem Neubau begonnen. Heute ist der prächtige Dom die Kathedrale des Bistums Regensburg. Die gotischen Türme strecken sich weit in den Himmel und wer würde vermuten, dass im 15. Jahrhundert die Baumaßnahmen unter anderem durch weltweit vertriebene Ablassbriefe finanziert wurden.
Unseren Rundgang beenden wir an einem ganz besonderen Platz: Auf der Donau! Hier befindet sich in zwei historischen, renovierten Schiffen das Donau Schifffahrt Museum. Die Originalräume des Radzugdampfers und des Motorzugschleppers aus den 20er bzw. 40er Jahren können ebenso besichtigt werden wie die funktionstüchtige Dampfmaschine und der rumpelnde Dieselmotor. Hier können wir noch einmal Geschichte erleben, bevor sich unser Rundgang durch die sehenswerte Hauptstadt der Oberpfalz seinem Ende zuneigt.
Wer noch nicht genug von Regensburg gesehen hat und genauere Informationen zur Geschichte der Stadt haben möchte, für den kommt eine Stadtführung in Frage. Die Stadtführer der Stadtmaus gestalten die Führungen informativ, unterhaltsam und kurzweilig. Von Spannung über Genuss, von Geschichte über Abenteuer, von Morgen bis Abend, von Musik bis Essen… stets bietet das Schauspiel der Stadtmaus einen abwechslungsreichen Blick auf Stadt und Kultur.
Last but not least solltet Ihr natürlich auch gerne uns einen Besuch abstatten! Wir freuen uns auf Euren Besuch! Sichert Euch gleich einen Termin auf unserer Webseite! Buchungen und Gutscheine findest du HIER.